Contactez -nous, il nous fera plaisir de vous conseiller.

La boutique en ligne la plus complète d'Europe pour les groupes électrogènes

Wie findet man den passenden Generator für den eigenen Energiebedarf? Ratschläge zur Auswahl eines Generators.

 

Bevor Sie einen Stromerzeuger erwerben, taucht häufig die Frage auf, welche Aspekte bei der Entscheidung für ein Stromaggregat berücksichtigt werden sollten. Hier erfahren Sie, welche Überlegungen bei der Auswahl des optimalen Generators anzustellen sind und welche Kriterien besonders wichtig sind.

 

Welchen Antrieb sollte man für seinen Stromerzeuger wählen: Diesel, Benzin oder vielleicht Gas? Entscheidungskriterien je nach Brennstoffart.

Der Motor stellt die zentrale Komponente eines Stromerzeugers dar, da von seiner Auslegung und Zuverlässigkeit die Lebensdauer des Generators abhängt. Hierbei stehen Diesel- und Benzinmotoren zur Auswahl. Benzinbetriebene Generatoren sind kostengünstiger, platzsparender und erzeugen weniger Lärm. Allerdings ist die Lebensdauer des Benzinmotors im Vergleich zu einem Dieselmotor kürzer. Ein Benzinmotor kann auch nachträglich mit einer speziellen Gasanlage ausgestattet werden, wodurch der Betrieb mit Flüssiggas (Propan-Butan) möglich ist. Ein solcher LPG/Benzin-Generator ermöglicht eine umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Nutzung durch den Flüssiggasbetrieb im Vergleich zu herkömmlichen Benzingeneratoren.

Dieselmotoren weisen eine deutlich längere Lebensdauer auf. Die wesentlichen Vorteile von Diesel-Stromerzeugern sind ihre Kosteneffizienz und Langlebigkeit. Zudem ist Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin günstiger und sicherer. Dieselgeneratoren können über längere Zeiträume kontinuierlich betrieben werden. Allerdings sind Diesel-Generatoren in der Anschaffung teurer als Benzin-Stromerzeuger mit gleicher Nennleistung, auch wenn sich der Preisunterschied aufgrund des preiswerteren Dieselkraftstoffs langfristig ausgleichen kann. Zu beachten ist jedoch der höhere Schallpegel von Dieselgeneratoren. Es wird daher empfohlen, sofern das Budget es ermöglicht, Modelle mit schallgedämmtem Gehäuse zu wählen oder einen geeigneten Aufstellungsort zu finden, um mögliche Lärmbelästigungen zu minimieren. Zudem benötigen Dieselgeneratoren aufgrund ihrer größeren Maße und ihres höheren Gewichts mehr Platz.

 

Inverter-Generator oder herkömmlicher Generator: Welche Wahl ist die richtige?

Auch bei den Benzin- und LPG/Benzin-Generatoren stehen herkömmliche Generatoren und Inverter-Generatoren zur Auswahl. Der Hauptunterschied zwischen einem Inverter-Generator und einem herkömmlichen Generator liegt darin, dass letzterer die Spannung direkt aus den Wicklungen entnimmt, während der Inverter-Generator die Spannung elektronisch erzeugt und durch ein eingebautes Inverter-Modul mit Mikroprozessorsteuerung reguliert wird. Dies gewährleistet einen reinen Sinusstrom mit einer stabilen Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 230 V in der Steckdose. Diese hochwertige Stromversorgung ist besonders wichtig für elektronische Geräte und Steuerungen, wie beispielsweise Gasheizkessel und andere empfindliche Geräte.

 

Wie erfolgt die Ermittlung des Leistungsbedarfs für den Stromerzeuger?

Bevor Sie die Wahl Ihres Stromerzeugers treffen, ist es essenziell, die Gesamtleistung der elektrischen Verbraucher zu berechnen, die gleichzeitig durch den Stromerzeuger versorgt werden sollen. Bei dieser Berechnung der Gesamtleistung der elektrischen Verbraucher ist stets auch die Anlaufleistung der einzelnen Elektrogeräte zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig bei Elektrowerkzeugen, Klimaanlagen, Pumpen und anderen Geräten mit Elektromotoren. Bei einigen dieser Geräte kann die Anlaufleistung ein Vielfaches der Nennleistung betragen und sollte daher unbedingt in die Berechnung einfließen. Die Anlaufleistung (oder der Anlaufstrom) eines Geräts lässt sich auf folgende Weisen ermitteln:

  1. Sie entnehmen die Angaben der Betriebsanleitung oder des Herstellers.
  2. Sie verwenden ein spezielles Messgerät für die genaue Ermittlung.
  3. Sie ermitteln einen Näherungswert anhand einer Tabelle (zur Bestimmung der Anlaufleistung nehmen Sie den entsprechenden Faktor aus der Tabelle und multiplizieren diesen mit der Nennleistung Ihres Elektrogeräts).

Last

Nennleistung

(W)

Korrekturfaktor

Anlaufleistung

(W)

Bügeleisen 1200 1 1200
Haartrockner 1000 1 1000
Kaffeemaschiene 800 - 1500 1 800 - 1500
Elektroherd 800 - 2000 1 800 - 2000
Gasbackofen 1000 - 2000 1 1000 - 2000
Toaster 600 - 1500 1 600 - 1500
Grill 1200 - 2300 1 1200 - 2300
Kühlschrank 100 - 150 3,5 350 - 525
Wasserpumpe 500 - 1000 5 2500 - 5000
Staubsauger 800 - 1500 1,3 1040 - 1950
Fernsehgerät 100 - 400 1 100 - 400
Wasserkessel 1200 - 2000 1 1200 - 2000
Gaskessel 150 - 250 2,5 375 - 625
Heizgerät 1000 - 2000 1 1000- 2000
Klimaanlage 1000 - 5000 3,5 3500 - 12250
Leuchtstofflampe 30 - 120 1,5 45 - 180
Glühlampe 100 - 500 1 100 - 500
Bohrhammer 600 - 1600 1,2 720 - 1920
Bohrmaschine  400 - 800 1,3 520 - 1040

Nachdem die Gesamtleistung ermittelt wurde, ist es wichtig, auch die Leistungsreserve zu berücksichtigen. Bei der Belastung des Generators sollte der Leistungsfaktor in Betracht gezogen werden. Da dieser Faktor ohne den Einsatz spezieller Messgeräte nicht genau bestimmt werden kann und nicht immer in den technischen Daten der Hersteller angegeben wird, empfehlen wir, den Generator nicht über 70-80% seiner Nennleistung zu belasten. Dabei ist zu beachten, dass der Generator sowohl die Wirk- als auch die Blindleistung der Verbraucher abdecken muss.

 

 

Welcher Anlasstyp ist der Richtige?

Die Auswahl des Anlasstyps für einen Generator kann maßgeblich von den individuellen Anforderungen abhängen. Hierbei stehen drei verschiedene Anlasstypen zur Verfügung:

  1. Handanlass (Seilzugstarter): Dieser Anlasstyp erfordert, den Generator manuell durch ein kräftiges Ziehen am Starterseil zu starten. Handanlass wird hauptsächlich bei Generatoren mit geringer Leistung verwendet, da der manuelle Start bei Geräten mit über 5 kW erheblichen Aufwand bedeutet.

  2. Elektroanlass: Mit diesem Anlasstyp lässt sich der Generator durch Drehen des Zündschlüssels am Bedienfeld starten. Elektroanlass eignet sich besonders gut für den Dauerbetrieb und erleichtert die Nutzung erheblich.

  3. Autoanlass mit ATS-Einheit: Dieser Anlasstyp ist essenziell, wenn der Generator als Notstromquelle mit automatischer Startfunktion (ATS) fungieren soll. Bei Ausfall der Hauptstromversorgung startet die eingebaute oder externe ATS-Einheit den Generator automatisch und schaltet ihn bei Wiederherstellung der Stromversorgung wieder ab. Wichtig: Generatoren mit automatischem Start müssen in einem beheizten Raum aufgestellt werden, da bei niedrigen Temperaturen (unter +5 °C) der Start erschwert sein kann und die Startautomatik ausfallen könnte.

Ein Elektrostarter und eine Startautomatik bieten zusätzlichen Komfort bei der Nutzung eines Generators. Daher ist es ratsam, bei der Auswahl eines leistungsstarken Generators darauf zu achten, dass dieser über einen Elektrostart verfügt, insbesondere wenn ein manueller Start aufgrund der Leistung des Generators mühsam wäre.

 

Welcher Generator ist besser: dreiphasig oder einphasig?

Die Frage, ob ein dreiphasiger oder ein einphasiger Generator die bessere Wahl ist, wird oft diskutiert. Einige Käufer neigen dazu zu glauben, dass Drehstromgeneratoren aufgrund ihrer Vielseitigkeit überlegen sind. Es besteht auch die Annahme, dass ein dreiphasiges Stromaggregat, aufgrund des höheren Preises, die beste Wahl sei. Allerdings trifft das nicht in jedem Fall zu.

Bei der Entscheidung zwischen einem einphasigen und einem dreiphasigen Generator ist es entscheidend zu berücksichtigen, welche Verbraucher angeschlossen werden sollen. Wenn nur einphasige Geräte mit dem Generator betrieben werden sollen, ist ein einphasiger Generator vollkommen ausreichend. Einphasengeneratoren eignen sich besonders gut für Ferienhäuser, da die dort üblichen elektrischen Haushaltsgeräte wie Fernseher, Kühlschränke, Mikrowellen und Wasserkessel einphasige Stromverbraucher sind.

Es ist zu beachten, dass Geräte wie Elektroherde, leistungsstarke Durchlauferhitzer, Lufterhitzer, Elektrokessel oder Saunen, die normalerweise an das Drehstromnetz im Haus angeschlossen werden, eine Lastverteilung erfordern und grundsätzlich über einen 230V-Generator versorgt werden sollten.

Drehstromgeneratoren hingegen sollten ausschließlich für dreiphasige Verbraucher genutzt werden, die ein Drehfeld benötigen, wie beispielsweise Motoren oder Pumpen, die ausschließlich Dreiphasenstrom (400 V) benötigen. Wärmepumpen verwenden in der Regel gemischte interne Stromverbraucher, deren Versorgung über einen Drehstromgenerator grundsätzlich nicht sicher ist.

Um sicherzustellen, dass leistungsstarke 400V-Verbraucher, insbesondere solche mit Phasenanschnittsteuerung, empfindliche 230V-Verbraucher nicht beeinträchtigen, wird generell dazu geraten, eine getrennte Versorgung von einphasigen (230 V) und dreiphasigen (400 V) Verbrauchern im Haushalt zu bevorzugen.

 

Luftkühlung oder Wasserkühlung: Welche Wahl ist die richtige?

Luftgekühlte Generatoren nutzen den normalen Wärmeaustausch zwischen den Motoroberflächen und der Umgebungsluft zur Kühlung. Diese Generatoren verfügen über Motoren mit einer Drehzahl von etwa 3000 U/min.

Im Vergleich dazu sind wassergekühlte Generatoren leistungsstärker, exklusiv mit einem Dieselmotor ausgestattet und weisen eine deutlich längere Lebensdauer auf. Sie können außerdem wesentlich länger kontinuierlich betrieben werden als herkömmliche Generatoren. Aufgrund ihres höheren Gewichts werden diese Generatoren häufig als feste, eigenständige Stromquelle in Landhäusern oder Betriebsstätten eingesetzt.

Synchrongenerator oder Asynchrongenerator: Die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie sich für einen Generator entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, welche Geräte damit versorgt werden sollen.

Asynchrongeneratoren können Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Spannung und Frequenz beim Ein- und Ausschalten leistungsstarker Verbraucher haben. Dennoch können sie kurzzeitigen Kurzschlüssen problemlos standhalten und weisen einen großen Ausgangsstrombereich auf. Diese Eigenschaften sind besonders vorteilhaft bei der Verwendung bestimmter Geräte wie Schweißgeräten. Asynchrongeneratoren kommen auch in Stromerzeugungsanlagen zum Einsatz.

Synchrongeneratoren erzeugen eine stabilere Spannung und können den Anlaufströmen von Haushaltsgeräten mit Elektromotoren standhalten. Sie eignen sich ausgezeichnet für die Notstromversorgung von Privathäusern, Büros, Sommerhäusern, Kühlanlagen und Baustellen. Obwohl sie kurzfristige Überlastungen verkraften können, sollten Synchrongeneratoren vor Schmutz und Wasser geschützt werden. Ein Synchrongenerator, dessen Leistung geringer ist als die eines Asynchrongenerators, reicht für den Betrieb von elektronischen Haushaltsgeräten und Bauwerkzeugen aus.

Da Asynchrongeneratoren nur für spezielle Aufgaben geeignet sind, während die meisten Haushaltsgeneratoren Synchrongeneratoren sind, empfehlen wir Ihnen, für den Hausgebrauch Synchrongeneratoren zu wählen.

 

Lärmemissionen

Bei der Wahl des Aufstellungsortes sollte der Schallpegel des Generators sorgfältig bedacht werden. Typischerweise erzeugen Dieselgeneratoren mehr Lärm im Vergleich zu Benzinmodellen. Zusätzlich bieten Invertergeneratoren einen ECONOMY-Modus, der bei Aktivierung die Motordrehzahl und somit auch den Schallpegel reduziert.

 

Anwendungsbereiche von Stromerzeugern: So treffen Sie die passende Auswahl für Ihre Anforderungen.

Bei der Suche nach einem Stromerzeuger für den Campingplatz ist ein kompakter und leichter Inverter-Generator (bis zu 2 kW) mit geringem Schallpegel die ideale Wahl.

Für Ihr Ferienhaus, sei es für den Großteil des Sommers oder für Renovierungsarbeiten (Anbauten), genügt ein Benzingenerator mit einer Leistung von bis zu 5 kW.

Ein Landhaus profitiert am meisten von einem Benzin- oder Dieselgenerator mit Luftkühlung als zuverlässige Notstromquelle im Falle eines Stromausfalls.

Wenn eine langfristige Stromversorgung für Ihr Landhaus oder Ihre Geschäftsräume erforderlich ist, ist ein leistungsstarkes Dieselstromaggregat mit Wasserkühlung (bis zu 30 kVA) die optimale Lösung.

 

Generatoren für den Betrieb einer Solaranlage auswählen.

Um eine zuverlässige Stromversorgung der Solaranlage in Zeiten von Engpässen oder Notfällen zu gewährleisten, kommen verschiedene Arten von Generatoren zum Einsatz. Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit, hohen Zuverlässigkeit und langen Lebensdauer eignen sich Dieselgeneratoren besonders gut für den Betrieb großer Solaranlagen. Bei üblichen Haushaltssolaranlagen hingegen sind konventionelle oder invertergesteuerte Benzin-Generatoren die optimale Wahl.

 

Hilfestellung bei der Generatorauswahl.

Nun sind Ihnen die relevanten Kriterien bei der Auswahl eines Generators bekannt. Wie der Artikel verdeutlicht, gibt es zwar nicht unzählige, aber dennoch entscheidende Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Da die Wahl des passenden Generators von großer Bedeutung ist – ein ungeeigneter Generator kann nicht nur seinen Zweck verfehlen, sondern auch angeschlossene Geräte beschädigen – empfehlen wir ausdrücklich, sich beim Kauf von einem fachkundigen Verkaufsberater unterstützen zu lassen.

Falls Sie weitere Fragen zu Generatoren haben oder unsicher sind, ob unser Generator für Ihre Anforderungen geeignet ist, zögern Sie nicht, unser Support-Team zu kontaktieren. Die entsprechenden Telefonnummern und E-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Kontaktseite, wo Ihnen kompetente Hilfe bei der Auswahl des optimalen Generators geboten wird.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Kauf!